Beruf

  • 2021 - heute freier Mitarbeiter der MedienLB 
  • 2014 - heute freiberuflicher Dozent Hochschule Emden 
  • 2005 - heute Schulsozialarbeiter Ludgerusschule Rhede
  • 1999 - 2005 Pädagogischer Leiter Haus Don Bosco 

Ausbildung

  • 2000 Promotion Dr. phil
  • 2000 Meisterbrief Holz
  • 1996 - 1998 Hochschule Emden Soziale Arbeit
  • 1991 - 1995 Universität Bremen Lehramt 
  • 1987 - 1989 Tischler

 


Schule, Chaos und ein Hauch Magie

Willkommen in einer Schule, die nichts von gewöhnlichem Schulalltag hält!

Hier verschwinden Klassenbücher auf mysteriöse Weise, sprechen Radiergummis und Bücher aus der Bibliothek planen eine Revolution.

Im Zentrum des Geschehens: Ein liebenswerter Schulleiter, zwei einfache Schulsozialarbeiter - pragmatische Denker mit trockenem Humor und unerschütterlichem Optimismus - und ein Geist, der das Chaos mit einer guten Portion Sarkasmus kommentiert.

Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Magie und Schulalltag aufeinanderprallen, skurrile Gestalten den Ton angeben und selbst der staubige Teppich eine Geschichte zu erzählen scheint.

Ein Buch voller absurd-witziger Kurzgeschichten über das Leben an einer Schule, die so lebendig ist, dass sogar ihre Wände ein Geheimnis bergen.

Perfekt für alle, die den Humor im Wahnsinn des Alltags zu schätzen wissen!

Dezember 2024

 

 


Vor die Welle kommen!

Ermittlung präventiver Maßnahmen und der Nutzen proaktiv ausgerichteter Jugend- und Schulsozialarbeit

Die vorliegende Evaluierung legt den Fokus auf präventive Maßnahmen mit dem vorrangigen Ziel, potenziellen Herausforderungen im schulischen Umfeld proaktiv vorzubeugen. Das Leitmotiv "Vor die Welle kommen" dient als Rahmen für die systematische Analyse verschiedener präventiver Ansätze und Programme, um deren Effektivität im spezifischen Kontext der Schulsituation zu bewerten.

 Februar 2024


Die fortschreitende Digitalisierung und der Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen stellen eine bedeutende Entwicklung dar. Diese Verschmelzung von Technologie und sozialer Unterstützung in Schulen eröffnet vielfältige Möglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. In dieser Analyse werden die Chancen und Herausforderungen der digitalen Ära in Bildungseinrichtungen beleuchtet, insbesondere im Kontext der Schulsozialarbeit. Die Einführung KI-basierter Technologien verändert das schulische Umfeld grundlegend. Dieser Wandel erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Schulsozialarbeit in dieser digitalen Transformation. Praktische Einblicke werden erörtert, um aufzuzeigen, wie Schulsozialarbeit effektiv mit digitalen Innovationen kombiniert werden kann. Hierbei liegt der Fokus darauf, wie die Schulsozialarbeit als integraler Bestandteil der Bildungseinrichtung ihre Rolle anpassen kann, um Schüler in der digitalen Ära bestmögliche Unterstützung zu bieten. Um die Potenziale der Digitalisierung und KI zugunsten einer ganzheitlichen Bildung und sozialen Entwicklung zu nutzen, werden konkrete Handlungsempfehlungen präsentiert. Diese Empfehlungen bieten Orientierung für Schulsozialarbeiter, Schuladministratoren und Entscheidungsträger, um die neuen Technologien optimal einzusetzen.  April 2023


Geborgenheit als Schutzfaktor im Umgang mit der Pandemie.

Schülerumfrage in der COVID-19-Pandemie Bedeutung der Geborgenheit als Schlüsselkomponente für die psychische Resilienz.

März 2021

Sozialraumprävention in Aschendorf

Evaluation des Pilotprojektes: Vernetzung der kirchlichen und städtischen Jugendarbeit mit der schulischen Sozialarbeit.

März 2020

Nationalsozialismus, Schach, Klaus Junge

Karl, das kulturelle Schachmagazin. Ausgabe anlässlich des Jubiläums des Hamburger Schachclubs, Nr. 1/05 · 1. Jan. 2005


Der Entwürdigung widerstehen

Schach in den Kz's des Emslandes

In: Die Jahrhundertmeisterschaft im Schach. Die Deutsche Einzelmeisterschaft 1998 in Bremen und zur Schachgeschichte der Hansestadt. Der Entwürdigung widerstehen - Schach in den Kz's des Emslandes, in: Die Jahrhundertmeisterschaft im Schach. Die Deutsche Einzelmeisterschaft 1998 in Bremen und zur Schachgeschichte der Hansestadt.

Herausgegeben von Claus Dieter Meyer und Till Scxhelz-Brandenburg, Bremen 2001, S. 307-325. · 1. Jan. 2001

Das Schachspiel als Phänomen der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Was hat der Erste Weltkrieg mit der künstlerischen Revolutionen auf dem Schachbrett zu tun, oder die Romantik mit der Industrialisierung? Warum war das Schachspiel für die Arbeiterbewegung interessant und auch für die Forschung nach Künstlicher Intelligenz? Und wieso gab es eine instrumentelle Vereinnahmung des Schachspiels durch die Nationalsozialisten? Kulturelle Einflüsse auf das Schachspiel im 19. und 20. Jahrhundert: Eine kompakte Analyse

Dissertation

Nov 2000

Rechtsextremismus. Ein pädagogisches oder politisches Problem?

Eine  interdisziplinäre Analyse, die sowohl pädagogische als auch politische Perspektiven Untersucht, um ein umfassendes Verständnis für die Ursachen, Dynamiken und möglichen Interventionsstrategien im Umgang mit rechtsextremen Tendenzen zu entwickeln.

Unter Berücksichtigung sozialarbeiterischer Ansätze werden pädagogische Modelle und Methoden kritisch beleuchtet, um ihre Wirksamkeit in der Prävention von Rechtsextremismus zu evaluieren. Gleichzeitig wird die politische Dimension dieser Problematik analysiert, einschließlich der Rolle staatlicher Institutionen, Gesetzgebung und gesellschaftlicher Normen.

Januar 1998


Spielen und Überleben

Das Schachspiel in den Lagern und Ghettos der Nazis. Spielen und Überleben. Das Schachspiel in den Lagern und Ghettos der Nazis.

Fietje Ausländer, Bücher gegen den Schlussstrich, DIZ-Nachrichten, S20/1998. 49-57. · 1. Jan. 1998

Der Generalplan Ost

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greater_Germanic_Reich.png

Geplante Ausdehnung des "Großdeutschen Reiches" im Zuge des Generalplans Ost

Die Entstehung, ihre Umsetzung und die weitreichenden Auswirkungen dieses rassistischen Raumordnungskonzepts während des Zweiten Weltkriegs werden beleuchtet.

Die Studie betrachtet die ideologischen Wurzeln des Generalplans Ost und seine Verbindung zu den rassistischen Grundsätzen des Nationalsozialismus.

Die politischen, sozialen und ethischen Implikationen dieses Plans werden in einem breiten Kontext betrachtet, um ein umfassendes Verständnis für die Hintergründe und Auswirkungen dieser menschenverachtenden Politik zu ermöglichen.

Juli 1995